Gastvorträge
am Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik der TU Wien
2018/19 | Vortrag | Titel | Lehrveranstaltung |
09. 04. 2019 15:00-17:00 | Dipl.-ing. Maria Neurauter (Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Raumordnung und Regionalpolitik) | NIKK - Vorstellung des NÖ Infrastrukturkostenkalkulators | UE 280.154 Kosten und gemeindefiskalische wirkungen von Bauvorhaben |
2017/18 | Vortrag | Titel | Lehrveranstaltung |
2016/17 | Vortrag | Titel | Lehrveranstaltung |
17. 05. 2017 17:00-19:00 Seminarraum W92 (alte WU) | Mag. Oliver Fritz (WIFO) | Wirtschaftssektor Flughafen | VU 280.233 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
03. 05. 2017 17:00-19:00 Seminarraum W92 (alte WU) | Dipl.-Ing. Christoph Gretzl (Deloitte) | Gesamtwirtschaftliche Bewertung von stationären Pflegeangeboten mithilfe der SROI-Analyse | VU 280.233 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
26. 04. 2017 17:00-19:00 HS W5 (alte WU) | Dipl.-Ing. Gerald Grüblinger (Dr. Richard) | Strategische Infrastrukturberwertung | VU 280.233 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
05. 04. 2017 17:00-19:00 HS W5 (alte WU) | DI Stephan Tischler (Institut für Infrastruktur, Universität Innsbruck) | Multikriterielle Bewertungsverfahren in der Verkehrs-, Energie- und Stadtplanung | VU 280.233 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
2015/16 | Vortrag | Titel | Lehrveranstaltung |
07. 06. 2016 17:00-19:00 HS 14A | Dipl.-Ing. Christoph Gretzl (Vamed AG) | Gesamtwirtschaftliche Bewertung von stationären Pflegeangeboten mithilfe der SROI-Analyse | VU 280.233 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
24. 05. 2016 17:00-19:00 HS 14A | Dipl.-Ing. Josef Zitzler (BMVIT) | Europäische Verkehrsplanung: TEN-Netze | VU 280.233 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
19. 04. 2016 17:00-19:00 HS 14A | Dipl.-Ing. Gerald Grüblinger (Dr. Richard) | Strategische Infrastrukturberwertung | VU 280.233 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
05. 04. 2016 17:00-19:00 HS 14A | DI Stephan Tischler (Institut für Infrastruktur, Universität Innsbruck) | Multikriterielle Bewertungsverfahren in der Verkehrs-, Energie- und Stadtplanung | VU 280.233 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
14. 01. 2016 17:00-19:00 FH HS2 | Prof. Dr. Stefanie Hille (Institute for Economy and the Environment IWOE, University of St. Gallen, CH) | Socio-economic, psychological, and behavioral determinants leading households to switch to green electricity | PHD Docotral lecture series - EWARD Doctoral college 280.365 Lecture series and seminar |
16. 12. 2015 17:00-19:00 EI8 | Dr. Martin Schneider (OeNB) | Wirtschaftliche Entwicklung in Österreich und der EU | VO 280.080 Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
10. 12. 2015 17:00-19:00 FH HS 2 | Prof. Dr. Reinhard Madlener (Institute of Future Energy Consumer Needs and Behavior, RWTH Aachen University, GE) | The importance of the rebound effect in energy saving policies | PHD Docotral lecture series - EWARD Doctoral college 280.365 Lecture series and seminar |
27. 11. 2015 13:00-15:00 EI5 | Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Stephan Lutter (Institute for Ecological Economics, WU Wien) | Kein Land in Sicht - Wie verantwortungsvoll nützen wir "unser" Land? | VU 280.249 Planungsethik |
26. 11. 2015 17:00-19:00 SRF Sem | Dr. Anja Christanell (Austrian Institute for Sustainable Development - ÖIN, Wien) | Energy poverty in Austria and Europe | PHD Docotral lecture series - EWARD Doctoral college 280.365 Lecture series and seminar |
20. 11. 2015 16:00-18:00 HS8 | Prof. em. Dr. Dieter Läpple (HCU Hamburg) | Auf der Suche nach der gerechten Stadt | VU 280.249 Planungsethik |
20. 11. 2015 14:30-15:45 EI5 | Mag. Mag. Gabu Heindl (Gabu Heindl Architektur, Wien) | Das andere PPP: Planung, Politik, Programm | VU 280.249 Planungsethik |
13. 11. 2015 13:00-15:00 EI5 | Mag. Mag. Dr. Susanne Moser (Institut für Philosophie, Universität Wien) | Werte im Raum - eine philosophischer Blick auf Planungsethik | VU 280.249 Planungsethik |
13. 11. 2015 13:00-15:00 EI5 | Dipl.-Ing. Dr. Friedrich Schindegger (Österreichisches Institut für Raumordnung, ÖIR, Wien) | Ethische Dimensionen in der Raumplanung - eine Annäherung | VU 280.249 Planungsethik |
12. 11. 2015 17:00-19:300 FH HS2 | Dr. Markus Bliem (Institute of Advances Studies Carinthia, Klagenfurt) | Preferences for sustainable energy provision: methods and results | PHD Docotral lecture series - EWARD Doctoral college 280.365 Lecture series and seminar |
22. 10. 2015 09:00-10:30 Sem267 | Mag. (FH) Claudia Szivatz (Conoa GmbH, FH Wien) | Touristische Einflussfaktoren bei der Planung von kommunalen Freizeit-Infrastrukturen | PR 280.423 Projekt - Sport, Freizeit, Erholung: Lokale und regionale Infrastruktur |
12. 10. 2015 10:00-12:00 Sem267 | Dipl.-Ing. Irene Bittner (Universtität Wien, Inst. für Sportwissenschaft) | Verbesserung von Bewegungs- und Sportinfrastrukturen - EU-Projekt IMPALA (2009-10), Ergebnisse | PR 280.423 Projekt - Sport, Freizeit, Erholung: Lokale und regionale Infrastruktur |
2014/15 | Vortrag | Titel | Lehrveranstaltung |
05. 05. 2015 17:00-19:00 TU Wien HS8 | Dr. Maria Hofmarcher (HealthSystemIntelligence) | Das österreichische Gesundheitssystem im vergleichenden Überblick: Akteure, Finanzierung, Herausforderungen | VU 280.399 Fokus: Raumrelevante Ökonomie und Infrastruktur Ökonomie zwischen öffentlichem und privatem Sektor: Aufgaben und AkteurInnen neu gedacht? |
28. 04. 2015 17:00-19:00 TU Wien HS6 | Dipl.-Ing. Dr. Stephan Tischler (Insitut für Infrastruktur, Universität Innsbruck) | Einsatz ökonomischer Bewertungsmethoden in Wasserbau, Verkehrs- und Stadtplanung | VU 280.233 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
21. 04. 2015 17:00-19:00 TU Wien EI5 Hochenengg | Dipl.-Ing. Dr. Leopold Schefcik (Österreichischer Rechnungshof) | Bewertung von Verkehrsinfrastrukturprojekten mit Kosten-Nutzen-Analysen | VU 280.233 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
16. 04. 2015 17:00-19:00 TU Wien HS6 | Dr. Michael Jungmeier (E.C.O. Institut für Ökologie) | Parks 3.0 – Schutzgebiete für eine nächste Gesellschaft | VU 280.399 Fokus: Raumrelevante Ökonomie und Infrastruktur Ökonomie zwischen öffentlichem und privatem Sektor: Aufgaben und AkteurInnen neu gedacht? |
09. 12. 2014 17:00-19:00 TU Wien HS6 | Dr. Balázs Tóth (Westungarische Universität Sopron, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften) | Einführung in regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien | VO 280.080 Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
04. 12. 2014 09:00-10:30 TU Wien HS EI3A | Dr. Balázs Tóth (Westungarische Universität Sopron, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften) | Territoriales Kapital der ungarischen Mittelstädte | VU 280.226 Raumentwicklung in Mittel- und Osteuropa |
28. 11. 2014 14:00-15:00 TU Wien EI5 Hochenengg | Mag. Mag. Gabu Heindl (Gabu Heindl Architektur, Wien) | Das andere PPP: Planung, Politik, Programm | VU 280.249 Planungsethik |
28. 11. 2014 13:00-14:00 TU Wien EI5 Hochenengg | Dipl.-Ing. Dr. Friedrich Schindegger (Österreichisches Institut für Raumordnung, ÖIR, Wien) | Ethische Dimensionen in der Raumplanung - eine Annäherung | VU 280.249 Planungsethik |
25. 11. 2014 17:00-19:00 TU Wien HS8 Heinz Parkus | Dipl.-Ing. Christian Hasenleithner (Geschäftsführer Energie AG, Linz) | Wasser- und Abwasserwirtschaft zwischen Monopol, Wettbewerb und Regulierung | VO 280.080 Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
21. 11. 2014 13:00-14:00 TU Wien EI5 Hochenengg | Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Stephan Lutter (Institute for Ecological Economics, WU Wien) | Kein Land in Sicht - Wie verantwortungsvoll nützen wir "unser" Land? | VU 280.249 Planungsethik |
14. 11. 2014 13:00-15:00 TU Wien EI5 Hochenengg | Mag. Mag. Dr. Susanne Moser (Institut für Philosophie, Universität Wien) | Werte im Raum: Axiologische Überlegungen zur Raumplanungsethik | VU 280.249 Planungsethik |
2013/14 | Vortrag | Titel | Lehrveranstaltung |
29. 04. 2014 17:00-19:00 TU Wien PraktikumsHS | Dipl.-Ing. Dr. Leopold Schefcik (Österreichischer Rechnungshof) | Bewertung von Verkehrsinfrastrukturprojekten mit Kosten-Nutzen-Analysen | VU 280.233 Ökonomische und statistische Methoden der Projektbewertung |
08. 04. 2014 17:00-19:00 TU Wien Kontaktraum | Dipl.-Ing. Stephan Tischler (Insitut für Infrastruktur, Universität Innsbruck) | Einsatz von Nutzwertanalysen in der Infrastrukturplanung | VU 280.233 Ökonomische und statistische Methoden der Projektbewertung |
14. 01. 2014 17:00-19:00 TU Wien HS7 | Dr. Oliver Fritz (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, WIFO, Wien) | Regionalwirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Bundesländer | VO 280.080 Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
29. 11. 2013 13:00-15:30 TU Wien EI5 Hochenengg | Dipl.-Ing. Dr. Friedrich Schindegger (Österreichisches Institut für Raumordnung, ÖIR, Wien) | Ethische Dimensionen in der Raumplanung - eine Annäherung | VU 280.249 Planungsethik |
29. 11. 2013 13:00-15:30 TU Wien EI5 Hochenegg | Em. Prof. Dr. Martin Lendi (ETH Zürich) | 10 Thesen zur Ethik in der Raumplanung | VU 280.249 Planungsethik |
22. 11. 2013 13:00-15:30 TU Wien EI5 Hochenegg | Dr. Isolde Charim (Freie Publizistin) | Raumideologien in pluralen Gesellschaften | VU 280.249 Planungsethik |
11. 10. 2013 10:00-11:30 TU Wien Sem267 | Dipl.-Ing. Michael Böhm (Mecca Environmental Consulting) | Die sozialen Kosten und Nutzen der Windenergie | PR 280.305 Projekt Windige Energie |
04. 10. 2013 10:30-12:00 TU Wien Sem267 | Dipl.-Ing. Daniel Latzer (kordinaZT) | Potentialabschätzung von Kleinwindenergie im urbanen Raum mittels GIS-Modellen | PR 280.305 Projekt Windige Energie |
04. 10. 2013 09:30-10:30 TU Wien Sem267 | Mag. Stefan Moidl (IG Windkraft) | Windkraft in Österreich | PR 280.305 Projekt Windige Energie |
2012/13 | Vortrag | Titel | Lehrveranstaltung |
17. 05. 2013 10:00-12:00 TU Wien HS11 | Prof. Heather Campbell (Department of Town- and Regional Planning, University of Sheffield) | Professionals, planning and ethics: Can (and should) the end justify the means? | VU 280.249 Planungsethik |
16. 05. 2013 17:00-19:00 TU Wien SemR 121 | Dr. Gerhard Fülöp (Gesundheit Österreich GmbH.) | Regionale Gesundheitsplanung in Österreich am Beispiel der psychosozialen Versorgung | SE 280.251 Raumrelevante Ökonomie und Infrastruktur - Soziale Infrastruktur: Gesundheits- und Betreuungswesen |
03. 05. 2013 09:30-12:00 TU Wien Prechtl-Saal | Dipl.-Ing. Dr. Friedrich Schindegger (Österreichisches Institut für Raumordnung, ÖIR, Wien) | Ethische Dimensionen in der Raumplanung – eine Annäherung | VU 280.249 Planungsethik |
03. 05. 2013 09:30-12:00 TU Wien Prechtl-Saal | Em. Prof. Dr. Martin Lendi (ETH Zürich) | Der Ethik Raum gewähren | VU 280.249 Planungsethik |
26. 04. 2013 11:30-13:30 TU Wien HS6 | PD Dr. sc. nat. Mario F. Broggi (Liechtenstein-Institut) | Umweltethik in der Planungspraxis | VU 280.249 Planungsethik |
26. 04. 2013 11:30-13:30 TU Wien HS6 | Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Ungericht (Universität Graz) | Realitätskonstruktionen, Räume und Interessen - Bezüge zur Wirtschafts- und Unternehmensethik | VU 280.249 Planungsethik |
18. 04. 2013 10:00-12:00 TU Wien HS11 | Dr. Johannes Gregoritsch (Hauptverband der Sozialversicherungsträger) | Finanzierung und Herausforderungen psychosozialer Infrastruktur | SE 280.251 Raumrelevante Ökonomie und Infrastruktur - Soziale Infrastruktur: Gesundheits- und Betreuungswesen |
22. 03. 2013 17:00-19:00 TU Wien HS6 | Dr. Isolde Charim (Freie Publizistin) | Raumideologien in pluralen Gesellschaften | VU 280.249 Planungsethik |
21. 03. 2013 17:00-19:00 TU Wien HS6 | Dr. Monika Riedel (Institut für Höhere Studien, IHS, Wien) | Das österreichische Gesundheitssystem | SE 280.251 Raumrelevante Ökonomie und Infrastruktur - Soziale Infrastruktur: Gesundheits- und Betreuungswesen |
22. 01. 2013 17:00-19:00 TU Wien HS7 | Dr. Oliver Fritz (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, WIFO, Wien) | Regionalwirtschaftliche Entwicklung der österreichischen Bundesländer | VO 280.080 Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
17. 01. 2013 16:00-18:00 TU Wien HS7 | Dr. Ivan Tosics (Metropolitan Research Institute, Budapest) | Urban regeneration and neighborhood renewal in European cities | VO 280.200 Perspektiven der Stadterneuerung und Stadtentwicklung |
15. 01. 2013 17:00-19:00 TU Wien HS7 | Dr. Martin Schneider (Österreichische Nationalbank, ÖNB, Wien) | Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Österreich und der EU | VO 280.080 Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
11. 12. 2012 17:00-18:30 TU Wien HS17 | Dr. Karin Schönpflug (Institut für Höhere Studien, IHS, Wien) | Gender und Haushaltsökonomie | VO 280.080 Einführung in die Volkswirtschaftslehre |
2011/12 | Vortrag | Titel | Lehrveranstaltung |
06. 06. 2012 18:00-20:00 TU Wien HS7 | Prof. Dr. Hans Pitlik (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, WIFO, Wien) | Politische Ökonomie der Infrastrukturpolitik in föderativen Systemen | VO 280.122 Finanzwissenschaft und Infrastrukturökonomie |
15. 05. 2012 18:00-20:00 TU Wien Sem 1/3 OPG | Alina Mihaela Nicuţă, MEc., Ph.D (Universitatea Tehnică „Gheorghe Asachi“, Iaşi, Romania) | Lifecycle-Assessment of Transportation Infrastructure | VO 267.087 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
02. 05. 2012 18:00-20:00 TU Wien Sem 1/3 OPG | Dipl.-Ing. Stephan Tischler (Institut für Infrastruktur, Arbeitsbereich intelligente Verkehrssysteme, Universität Innsbruck) | Vergleich von Infrastrukturvarianten anhand von Nutzwertanalysen | VO 267.087 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
24. 04. 2012 18:00-20:00 TU Wien HS6 | David Ungar-Klein (Create Connections GmbH) | Der Infrastrukturreport Austria 2012 | VO 280.122 Finanzwissenschaft und Infrastrukturökonomie |
24. 04. 2012 18:00-20:00 TU Wien HS6 | Ing. Mag. Marko Koren (ÖBB Infrastruktur AG) | Gesamtwirtschaftliche Bewertung der Baltisch-Adriatischen Achse | VO 280.122 Finanzwissenschaft und Infrastrukturökonomie |
10. 01. 2012 9:30-11:45 TU Wien Sem 1/3 OPG | Dr. Patrycja Bielawska-Roepke (Geschäftsführerin von Dialog Urban, Dresden) | Revitalisierung von Altbaugebieten in polnischen Städten | VO 267.068 Ökonomische Wirkungen stadtentwicklungspolitischer Instrumente |
10. 01. 2012 9:30-11:45 TU Wien Sem 1/3 OPG | Dr. Ivan Tosics (Metropolitan Research Institute, Budapest) | Restrucuturing large pre-fabricated housing estates in Hungary and other CEE-countries | VO 267.068 Ökonomische Wirkungen stadtentwicklungspolitischer Instrumente |
13. 12. 2011 18:00-20:00 TU Wien Hörsaal FH6 | Dipl.-Ing. Wolfgang Gleissner (Geschäftsführer der BIG - Bundesimmobilien-Gesellschaft, Wien) | Öffentliche Gebäudeinfrastruktur: Aufgaben und Management der BIG | VO 280.104 Regulierung und Management öffentlicher Unternehmen |
2010/11 | |||
31. 05. 2011 TU Wien | Dipl.-Ing. Dr. Leopold Schefcik (Rechnungshof) | Kosten-Nutzen-Analyse bei Verkehrsinfrastrukturprojekten | VO 267.087 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
31. 05. 2011 TU Wien | Dipl.-Ing. Stephan Tischler (ILF, Rum bei Innsbruck) | Nutzwertanalysen und Kosten-Wirksamkeitsanalysen in der Infrastruktur-Praxis | VO 267.087 Ökonomische Methoden der Projektbewertung |
06. 04. 2011 TU Wien | a.o. Univ.-Prof. Dr. Gottfried Haber (Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Klagenfurt). | Öffentliche Schulden von Bund, Ländern und Gemeinden: Herausforderungen für die Nachhaltigkeit der Finanzpolitik | VO 267.101 Finanzwissenschaft |
25. 11. 2010 TU Wien | Mag. Dr. Michael Jungmeier (Geschäftsführer, E.C.O. Institut für Ökologie, Klagenfurt) | Naturschutzgebiete: Rolle der öffentlichen Hand, Organisation und Finanzierung | VO 267.938 Infrastrukturökonomie und öffentliche Unternehmungen |
24. 11. 2010 TU Wien | Dipl.-Ing. Hans Geißlhofer (Entwicklungshelfer der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AEGH) e.V. Misereor) | Landrechte und Landnutzung in Afrika | PA 267.073 Projekt 3 |
11. 10. 2010 TU Wien | Dipl.-Ing. Christoph Stadlhuber (Geschäftsführer der BIG - Bundes-Immobilien-Gesellschaft BIG, Wien) | Öffentliche Aufgabenerfüllung: Gebäudeinfrastruktur - Organisation, Finanzierung, Rahmenbedingungen | VO 267.938 Infrastrukturökonomie und öffentliche Unternehmungen |
03. 11. 2010 BBM Austria, Stadl Paura | Dipl.-Ing. Norbert Demmelbauer (Projektmanager bei BBM - Austria) | Erneuerbare Energien (Windenergie und Solarenergie) für Wassergewinnung, Beleuchtung, Radio, Wiederaufladen von Batterien und sonstige Haushaltsgeräte sowie insbesondere solarthermische Energie für die Konservierung oder Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse | PA 267.073 Projekt 3 |
2009/10 | |||
11. 06. 2010 Lech a. Arlberg | Ludwig Muxel (Bürgermeister der Gemeinde Lech am Arlberg) | Örtliche Raumplanung und Zweitwohnsitze | VU 267.072 Projektbewertung |
11. 06. 2010 Stams | Dipl.-Ing-Andreas Falch (Ing.kons. für Raumplanung und Raumordnung) | Standort- und Projektentwicklung in Tiroler Gemeinden | VU 267.072 Projektbewertung |
11. 06. 2010 Innsbruck | Mag. Georg Fuchshuber (Geschäftsführer der Verkehrsverbund Tirol GmbH) | Synergieeffekte einer integrierten Bedienung der Leitkundengruppen Pendler, Schüler und Touristen in PPP-Modellen des ÖPNV im Tiroler Verkehrsverbund | VU 267.072 Projektbewertung |
11. 06. 2010 Innsbruck | Dipl.-Ing. Robert Ortner (Fachbereichsleiter für örtliche Raumordnung, Amt der Tiroler Landesregierung) | Der Tiroler Bodenfonds | VU 267.072 Projektbewertung |
11. 06. 2010 Innsbruck | Dipl.-Ing. Andreas Lotz (Ingenieurkonsulent für Rauplanung sowie Obmann der Bundesfachgruppe Raumplanung, Landschaftsplanung und Geographie in der Bundeskammer der Architekten und Ingenieur-konsulenten) | Der Tiroler Bodenfonds | VU 267.072 Projektbewertung |
10. 06. 2010 Innsbruck | Arch. Dipl.Ing. Dietmar Ewerz und Arch. Dipl.Ing. Martin Gamper | Der Tiroler Bodenfonds | VU 267.072 Projektbewertung |
10. 06. 2010 Innsbruck | Dr. Reinhard Huber (Leiter des Tiroler Bodenfonds) | Der Tiroler Bodenfonds | VU 267.072 Projektbewertung |
10. 06. 2010 ILF Rum bei Ibk. | Mag. Thomas Fritz (Business Development and Marketing Director, ILF) | Best practice bei der Erstellung von Anboten zu öffentlichen Projektausschreibungen - internationale Erfahrungswerte | VU 267.072 Projektbewertung |
10. 06. 2010 ILF Rum bei Ibk. | Dipl.-Ing. Stephan Tischler (ILF) | Kriterien für und Ausblick auf die Nutzung des Wasserkraft-Potenzials in Tirol vor dem Hintergrund eines deregulierten Energiemarktes | VU 267.072 Projektbewertung |
10. 06. 2010 ILF Rum bei Ibk. | Dipl.-Ing. Horst Wessiak (Vormals Leiter der Verkehrsplanungsabteilung von ILF und Projektleiter der Planung des Brenner-Basistunnels) | Eisenbahnprojekt Bogota – Bonaventura – Medellin: Planungserfahrungen und -ergebnisse sowie Art und Stand der Realisierung | VU 267.072 Projektbewertung |
10. 06. 2010 ILF Rum bei Ibk. | Dipl.-Ing. Horst Wessiak (Vormals Leiter der Verkehrsplanungsabteilung von ILF und Projektleiter der Planung des Brenner-Basistunnels) | Brenner-Basistunnel: Planungsgeschichte und Planungsergebnisse sowie Ausblick auf die Realisierungsperspektive | VU 267.072 Projektbewertung |
02. 06. 2010 TU Wien | Dipl.-Ing. Christian Heschtera (Geschäftsführer der Verkehrsverbund Kärnten GmbH) | Modelle von Verkehrsverbünden in Europa; Spitzenlast- und Schwachlastperiodens Bezugsrahmen effizienzorientierter Verkehrsverbundplanung | VU 267.072 Projektbewertung |
27. 05. 2010 AIT | Mag. Thomas Scherngell (Foresight & Policy Development Department, AIT Austrian Institute of Technology) | Organisationsmodelle zur Intensivierung von Science-Industry-Relationships am Beispiel Österreichs und Chinas | VU 267.072 Projektbewertung |
27. 05. 2010 AIT | Hon.Prof. Dr. Josef Fröhlich (Head of Foresight & Policy Development Department, AIT Austrian Institute of Technology) | Innovationssysteme aus der Perspektive der Complex Systems Science | VU 267.072 Projektbewertung |
12. 05. 2010 TU Wien | Dip.-Ing. Thomas Titz (Magistratsabteilung 21 B - Stadtteilplanung und Flächennutzung Süd-Nordost, Gemeinde Wien) | Ökonomische Analyse der Flächenwidmung | VU 267.072 Projektbewertung |
06. 05. 2010 TU Wien | Dr. Helmut Markus Knoflacher (Department Helath and Environment, AIT Austrian Institute of Technology) | Systemanalytische Orientierungshilfe bei der Identifizierung von Projektwirkungen im Zuge der Mediationsprozesse zur Realisierung des Drei-Säulenkonzepts der Nachhaltigkeit beim Bau der dritten Piste des Flughafens Wien | VU 267.072 Projektbewertung |
29. 04. 2010 TU Wien | Dipl.-Ing. Andreas Neukirchen M.A. (Geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieurbüro Neukirchen Ziviltechniker GmbH) | Von der Schallemission am Flugzeug in variabler Flugtrasse über die Lärmimmission am Ohr des verorteten Schlafenden bis zur Ersatzzahlung des Flughafens für die individuellen Kosten zur passiven Immissionsverminderung: planungsmethodische Grundlage zur Umsetzung einer Verhandlungslösung | VU 267.072 Projektbewertung |
29. 04. 2010 TU Wien | Dipl.-Ing. Andrea Faast (Flughafen Wien AG, Abteilung Land Development) | Grunderfordernisse und Ergebnisse von Verhandlungen zum Erwerb von Akzeptanz von Großprojekten: Rollenverteilung zwischen Projektbetreiber, Airlines, Gemeinden und Bürgerinitiativen mit dem Ziel eines vertraglich vereinbarten Lärmschutzes am Beispiel des Flughafens Wien | VU 267.072 Projektbewertung |
28. 04. 2010 TU Wien | Dipl.-Ing. Herwig Pernsteiner (Geschäftsführer der ISG Innviertler Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft) | Betriebswirtschaftliche, kommunalpolitische und wohnungspolitische Bewertungskriterien für Wohnbauprojekte | VU 267.072 Projektbewertung |
15. 04. 2010 TU Wien | Dipl.-Ing. Thomas Madreiter (Leiter der MA 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung, Gemeinde Wien) | Hauptbahnhof Wien: Stadtplanerische Herausforderung | VU 267.072 Projektbewertung |
2007/08 | |||
25. 04. 2008 TU Wien | Ass. MSc. Aleksandar Djordjevic, BSc. Miroslav Maric (University of Belgrade, Faculty of Geography, Institute for Spatial Planning) | Planning Transport projects in Serbia: methodological approaches and results | VU 267.072 Projektbewertung |
25. 04. 2008 TU Wien | Mag. Gerhard Gussmagg (via donau- Österreichische Wasserstraßen-GmbH) | Present and future importance of the Danube waterway for sustainable transport solutions in CEE | VU 267.072 Projektbewertung |
25. 04. 2008 TU Wien | Mag. Gabriele Bech (Rail Cargo Austria AG) | Rail Cargo Austria AG – Optimal solutions in logistics through synergies of rail and road | VU 267.072 Projektbewertung |
25. 04. 2008 TU Wien | Dr. Sepp Snizek (Snizek & Partner) | Cost-Benefit-Analysis as a method of project evaluation in transportation planning | VU 267.072 Projektbewertung |
25. 04. 2008 TU Wien | Dipl.-Ing. Martin Pöcheim (ASFINAG) | Evaluation of projects for the major road infrastructure in Austria (motorways and expressways) by the point of view of the ASFiNAG | VU 267.072 Projektbewertung |
25. 04. 2008 TU Wien | Dipl.-Ing. Angelika Winkler (MA 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung, Gemeinde Wien) | Challenges to transportation planning in Centrope | VU 267.072 Projektbewertung |
23. 04. 2008 STU Bratislava | Marija Nevenic, MSc (Faculty of Geography, University of Belgrade) | Initiatives to Belgrade networking | VU 267.072 Projektbewertung |
23. 04. 2008 STU Bratislava | Dipl.-Ing. Dr. Hannes Schaffer (Geschäftsführer mecca environmental consulting) | Idea, reality and future of CENTROPE | VU 267.072 Projektbewertung |
23. 04. 2008 STU Bratislava | Prof. Ing. arch. Maroš Finka, PhD (Head of the Institute of Spatial Planning and Urban Design at the Faculty of Architecture, Slovak University of Technology) | Metropolitan Governance and Coopreation in Central Europe | VU 267.072 Projektbewertung |
18. 04. 2008 WWWF, Wien | Dr. Philipp Nagl (DB Fernverkehr AG) | Breitspuranbindung Twin City | VU 267.072 Projektbewertung |
18. 04. 2008 WWWF, Wien | Mag. Monika Unterholzner (WWFF) | Bedeutung der EU-Förderungsmittel für die Standortentwicklung - Das MINGO-Konzept | VU 267.072 Projektbewertung |
18. 04. 2008 WWWF, Wien | Ing. Rainer Holzer (WWFF) | Das Flugfeld Aspern als Entwicklungsschwerpunkt: Potenziale sowie Strategien und Instrumente zur Umsetzung | VU 267.072 Projektbewertung |
18. 04. 2008 WWWF, Wien | Dipl.-Ing. Dr. Bernd Rießland (Geschäftsführer des WWFF) | Standortentwicklung und Betriebsansiedlung in einer städtischen Region am Beispiel Wien | VU 267.072 Projektbewertung |
11. 04. 2008 Flughafen Wien | Mag. Michael R. Muerwald (Head of Fleet Planning, AUA) | Der Standort Wien im Konkurrenzumfeld Zentraleuropa und Allianzpolitik der Austrian Airlines Group | VU 267.072 Projektbewertung |
11. 04. 2008 Flughafen Wien | Mag. Karin Zipperer (Flughafen Wien AG, Generalsekretariat) | Internationalisierungsstrategie der Flughafen Wien AG | VU 267.072 Projektbewertung |
11. 04. 2008 Flughafen Wien | Arch. Dipl.-Ing. Thomas Lampl (Projektleiter des Terminalausbaus Skylink) | Der Terminalausbau Skylink am Flughafen Wien | VU 267.072 Projektbewertung |
10. 04. 2008 Flughafen Wien | Dipl.-Ing. Wolfgang Hesina (Geschäftsfeldleiter Regionalforschung, ARC systems research GmbH) | Umsetzung der Mediationsergebnisse in die Praxis - Das Dialogforum | VU 267.072 Projektbewertung |
10. 04. 2008 Flughafen Wien | Dipl.-Ing. Matthias Grosse (Flughafen Wien AG, Bereichsleitung Planung & Bau – UVP-Verfahren) | UVP-Verfahren 3. Piste - Inhalte, Ablauf, Aufwand aus Sicht des Konsenswerbers | VU 267.072 Projektbewertung |
10. 04. 2008 Flughafen Wien | Dipl.-Ing. Andrea Faast (Flughafen Wien AG, Abteilung Land Development) | Flughafen Wien AG - Standort - Ausbauvorhaben | VU 267.072 Projektbewertung |
07. 04. 2008 ecoplus, Wien | Mag. Werner Bauer (Ecoplus) | Regionalförderung in Niederösterreich: Erfahrungen und Perspektiven | VU 267.072 Projektbewertung |
07. 04. 2008 ecoplus, Wien | Mag. Martin Fassl (Ecoplus) | Investorenservice, Wirtschaftsparks und Betriebsansiedlungen in Niederösterreich | VU 267.072 Projektbewertung |
07. 04. 2008 ecoplus, Wien | Dipl.-Ing. Claus Zeppelzauer (Ecoplus) | Unternehmens- und Technologie-Cluster in Niederösterreich | VU 267.072 Projektbewertung |
07. 04. 2008 ecoplus, Wien | Mag. Helmut Miernicki (Ecoplus) | Die Wirtschaft Niederösterreichs im Wandel | VU 267.072 Projektbewertung |
29. 04. 2008 TU Wien | Dipl.-Ing. Erwin Kastberger (ÖBB PV AG - Systeme und Prozesse, Telematik) | Verkehrsmodellierung im Personenverkehr der ÖBB | VU 267.104 Systemanalyse und Simulation in der Standort- und Projektbewertung |
15. 11. 2007 TU Wien | Dipl.-Ing. Wolfgang Richter (Geschäftsführer RegioPlan Consulting GmbH) | Standortanforderungen im Einzelhandel | UE 267.129 Kommunale Wirtschaftspolitik (Beitrag zu Projekt 2) |