Am 14.5. fand die Tagung SUP & Raumplanung im TUtheSky statt. ExpertInnen aus Verwaltungspraxis, Wissenschaft und Planungspraxis referierten zu aktuellen Erkenntnissen, Rechtsnormen und Planungsbeispielen und diskutierten die Thematik aus ihren jeweiligen Blickpunkten. Das zahlreich erschienene Publikum beteiligte sich ebenfalls aktiv an den Debatten.
Die Präsentationen der Vortragenden sowie Fotos stehen Ihnen nachfolgend zum Download bereit.
Programmpunkt | Vortragende/r |
09:30 Registrierung und Einleitung |
10:00 Begrüßung und Einleitung | Begrüßung und Einleitung O.Univ.Prof. DI Dr. Sabine SEIDLER (Rektorin der TU Wien) Dipl.-Ing. Gerhard MANNSBERGER (Vizerektor für Organisation und Prozessmanagement, BOKU Wien) Associate Prof. Dipl.-Ing. Thomas DILLINGER (Vizedekan für Raumplanung und Raumordnung, TU Wien) |
|   |
10:15 Internationale Beiträge | "Metabolic Impact Assessment and its Relationship with Sea" (PDF) Prof. Paulo PINHO (Division of Spatial and Environmental Planning, University of Porto, Secretary General AESOP) "Evaluation der SUP-Praxis in Deutschland" (PDF) Dr. Marie HANUSCH (2. Vorsitzende der UVP-Gesellschaft, Bosch & Partner GmbH) "Verschiedene Ansätze zur SUP - Überall nur Lücken? Warum eine effektive SUP so schwer ist" (PDF) Univ.-Prof. Dipl.-Geogr. Dr. Thomas B FISCHER, FIEMA, FHEA (Director, Environmental Assessment and Management Research Centre, University of Liverpool, UK) |
|    |
11:15 Kaffeepause |
11:30 Beträge aus der Praxis | "Fragestellungen aus der SUP-Praxis" (PDF) Dr. Ursula PLATZER-SCHNEIDER (BMNT, Abt. I/A Anlagenbezogener Umweltschutz, Umweltbewertung und Luftreinhaltung) "SUP in der Raumordnung NÖ - Auf dem Weg in eine zeitgemäße Planungskultur" (PDF) Dipl.-Ing. Gilbert POMAROLI (NÖ LReg. Abt. Raumordnung und Regionalpolitik) "Alternativenprüfung - Anspruch und Wirklichkeit" (PDF) Dipl.-Ing. Dr. Alexandra JIRICKA-PÜRRER (Institut für Landschaftsentwicklung, Erholung- und Naturschutzplanung, BOKU Wien) "SUP und Verkehrsplanung - Von Eigentümlichkeiten, Widerständen und versteckten Erfolgen" (PDF) Dipl.-Ing. Felix STERNATH (RaumUmwelt, Bereichsleiter Raumplanung und Verkehrswesen) |
|     |
13:00 Mittagsbuffet |
14:00 Beträge zu den neuesten Themen und Entwicklungen | "Standortentwicklung als Aufgabe für die Umweltprüfung?" (PDF) Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gernot STÖGLEHNER (Leiter des Instituts für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung) ""Klimaklagen" und deren Auswirkungen auf Planungsprozesse" (PDF) Mag. Dr. Karin HILTGARTNER, E.MA (Institut für Raumplanung, TU Wien) "Alternativenprüfung und ihre verfahrensrechtliche Bedeutung" (PDF) Dr. Michael HECHT (Partner bei Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte) "Nachhaltigkeitsstrategie Räumlich" (PDF) Dipl.-Ing. Christoph SCHREMMER, M.C.P. (Österreichisches Institut für Raumplanung) |
|     |
15:15 Kaffeepause |
15:30 Podiumsdiskussion | "Nachhaltigkeitsstrategien, Alternativen-Entwicklung oder Projekt-Optimierung - Worum geht es in Zukunft?" Mag. Thomas ALGE (Geschäftsführer ÖKOBÜRO) Dipl.-Ing Hans EMRICH, Msc (Geschäftsführer Emrich Consulting ZT) Mag. Werner HOCHREITER (AK Wien, Abteilung Umwelt & Verkehr) DI Thomas KNOLL (Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH, Präsident Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur) DI Theresia VOGEL (Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds) |
|   |
16:30 Publikumsdiskussion |   |
| 17:00 Gemeinsamer Ausklang bei Wein und Snacks |
| Zudem gab es einige Plakate zu Seminar- und Bachelorarbeiten von Studierenden der Raumplanung und Raumordnung zu bestaunen: "Der Wald in Zeiten des Klimawandels" Marco DERNBERGER (PDF) "Nachbarschaftsrechte als alternatives Rechtsmittel im Umweltrecht" Lina KARNER (PDF) Raphael SUNTINGER |